Skip to content Skip to main navigation Skip to footer

Jubiläumsfest vom 05.-07. September 2025
im Herzen von Stahle

Ein ganzes Wochenende lang stand Stahle im Zeichen seiner 1200-Jahr-Feier. Ein Team von über 40 engagierten Stahler*innen hatte ein vielfältiges Programm auf die Beine gestellt. Bei strahlendem Sonnenschein füllten sich der Dorf- und Kirchplatz mit unzähligen Gästen.

Eröffnet wurden die Festtage mit einer ökumenischen Andacht am Freitag, 5. September in der St.-Anna-Kirche. Nach einigen Begrüßungsworten und dem Vortrag des von Pfarrer Schreiner gedichteten „Stahle-Liedes“ folgte ein geselliger Abend. Der Samstag und Sonntag boten ein abwechslungsreiches Programm für Jung und Alt. Für beste Stimmung – nicht nur bei den Kleinsten – sorgte die „Queen der Kinderdisco“ Isa Glücklich am Samstagnachmittag. Auch ein Clown mit Zaubershow und Ballonmodellage, eine Kinderolympiade, Mitmach-Aktivitäten der Feuerwehr und der Musikvereine, Kinderschminken sowie eine Kreativwerkstatt für Kinder auf dem Kirchplatz lockten zahlreiche Familien an. Im Generationengarten wurde neben einer Chill-Lounge auch Fußball-Dart angeboten.

Mehrere Musikshows des Stahler Blasorchesters und der Tambour-Corps fanden über den ganzen Samstag Nachmittag in der offenen Kirche statt. Die illuminierten Kirchenmauern verliehen besonders am Abend eine stimmungsvolle Atmosphäre. Im Vereinsheim des Stahler Blasorchester servierte die KfD Stahle Kaffee und selbstgebackenen Kuchen. Eine Bildergalerie alter Fotos aus dem Ort schmückte dort die Wände. Als am Abend die Stahler Band Skyline auf die Bühne kam, bebte der Dorfplatz. Die Band, die bis 2006 in Stahle und Umgebung erfolgreiche Auftritte hatte, fand sich noch einmal für das große Fest zusammen und überzeugte mit echter Live-Musik. Sänger Uwe Möhring überzeugte – wie in alten Zeiten – mit Songs wie „Über den Wolken“, „Living next door to Alice“ sowie Westernhagens „Willenlos“. Auch Sängerin Birgit Auel lud zum mitsingen ein. Ob Nenas „Leuchtturm“, Rosenstolz „Ich bin ich“ oder Tina Turners „Simply the best“, alle waren textsicher dabei und sangen ausgelassen mit. Über vier Stunden begeisterte die Stahler Band. Die Feier ging noch bis spät in die Nacht in der Stahler Kulturscheune weiter, hier lockte DJ Francis alle noch einmal auf die Tanzfläche.

Am Sonntag ging es um 11.00 Uhr direkt weiter. Beim Frühschoppen war der Dorfplatz bereits wieder startklar. Die Musikvereine boten ein Konzert. Die Losung der Gewinner der Tombola, deren Preise durch viele Firmen und Geschäfte im Umkreis ermöglicht wurde, fand auf der Bühne statt. Im Anschluss gab es ein weiteres Highlight. Die Theatergruppe „McTON“ führte das Stahler Theaterstück „Spökenkieker“ auf der Dorfplatzbühne auf. Mit einer packenden Darstellung der düsteren Stahler Sage rissen die Laienschauspieler das Publikum mit und sorgten mit ausdruckstarker Mimik und Gestik für Gänsehaut. Das neue Stück der Theatergruppe „Auf den Tod gewettet“ von Jens Auberg wird an 7 Abenden ab dem 12.09.25 in der Stahler Kulturscheune, Alter Kirchweg 9, aufgeführt. Termine und Tickets gibt es auf www.mcton-theater.de.

Einen vollen Erfolg hatte die Ortsheimatpflegerin mit ihrem Jubiläumsbuch. Die begehrte Auflage von 500 Stück war im Vorverkauf bereits vergriffen. Da die Nachfrage so groß ist, wird es eine zweite Auflage geben. Letztmalige Bestellungen werden noch bis zum 20. September von Birgit Düker angenommen. Auch die von ihr gestalteten Postkarten fanden reißenden Absatz. Auch diese können auch nachgekauft werden. Ähnlich gut kamen die Stahler Fan-Artikel – Hoodies und Taschen, Pins und der Feldberger-Schnapps – an. Und auch die Sonderbriefmarke und der Sonderstempel der Deutschen Post waren ein Highlight und schnell vergriffen.

Stahle hat gezeigt, was Dorfgemeinschaft bedeutet – zusammen lachen, zusammen feiern, zusammen Geschichte schreiben. Ein Jubiläum, das alles Beteiligten noch lange in Erinnerung bleiben wird. Besonderer Dank gilt den vielen Anzeigenpartnern in der Festschrift und den Gold- und Silber-Sponsoren, die alle gemeinsam das Fest in dieser Form überhaupt erst ermöglicht haben. „Danke“ sagen wir auch unseren beiden Bäckereien im Ort, die mit dem „Jubibrot“ geholfen haben, den Termin des Dorfjubiläums auf charmante Art bekannt zu machen und zugleich damit finanziell das Dorfjubiläum unterstützt haben.

GOLD-Sponsoren des Stahler Dorfjubiläums

Teil 1 der SILBER-Sponsoren des Stahler Dorfjubiläums

Teil 2 der SILBER-Sponsoren des Stahler Dorfjubiläums

 

Back to top